top of page

Acerca de

Redhead Girl

Datenschutz

Dieser Datenschutzhinweis gibt einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung von Daten auf der Girls Can Code Website www.girscancode.swiss

Die folgenden Informationen sollen Ihnen einen Überblick darüber verschaffen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website verarbeiten und welche Rechte Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehen. Wie und welche Daten verarbeitet werden, hängt von den konkreten Umständen ab.

​

Für wen gilt der Datenschutzhinweis?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten bedeutet, dass wir diese Daten erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen. Dieser Datenschutzhinweis bezieht sich auf personenbezogene Daten der folgenden Personen im Zusammenhang mit unserer Website:

  • Interessenten, Schüler und Kunden von Girls Can Code, insbesondere in den Bereichen Studium, Weiterbildung und damit verbundene Dienstleistungen

  • alle anderen natürlichen Personen, die mit unserer Organisation in Kontakt stehen, z.B. Bevollmächtigte, Erziehungsberechtigte, Beauftragte und Vertreter oder Mitarbeiter von juristischen Personen, sowie Besucher unserer Webseiten und Personen, die sich auf der Webseite registrieren

Bis zu einer allfälligen Änderung des Rechtsstandes des Informations- und Datenschutzgesetzes (IDG) des Kantons Zürich und des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) gilt dieser Datenschutzhinweis auch für juristische Personen, soweit das IDG oder das DSG anwendbar ist.

​

Welche Quellen und Daten verwenden wir?

Wir verarbeiten Daten, die durch die Nutzung unserer Website generiert werden und/oder Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen (z.B. bei der Anmeldung zu einem Newsletter, bei der Registrierung für eine Veranstaltung, beim Ausfüllen von Online-Formularen oder sonstigen Anfragen). Dies kann insbesondere im Zusammenhang mit einem Studium, einer Weiterbildung oder verwandten Dienstleistungen geschehen.

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten insbesondere, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. über unsere Website als Interessent, Bewerber, Kunde etc. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten. Darüber hinaus verarbeiten wir - soweit für die Erbringung unserer geschäftlichen Leistungen erforderlich - personenbezogene Daten, die wir rechtmäßig aus öffentlich zugänglichen Quellen erhalten.

Darüber hinaus verarbeiten wir Daten, die durch die Nutzung unserer Website entstehen und/oder Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen (z.B. bei der Anmeldung zu einem Newsletter, bei der Registrierung für eine Veranstaltung oder beim Ausfüllen anderer Online-Formulare).

Relevante personenbezogene Daten sind Identifikatoren (Name, Adresse und andere Kontaktinformationen; Geburtsdatum und -ort sowie Staatsangehörigkeit) und Authentifizierungsinformationen (z. B. Personalausweisdaten). Sie können auch auftragsbezogene Daten, Daten im Zusammenhang mit der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Werbe- und Verkaufsdaten, Dokumentationsdaten und andere Daten, die den oben genannten Kategorien ähnlich sind, umfassen.

Wenn Sie die Website nur zu Informationszwecken nutzen, also keine Online-Formulare ausfüllen, sich zu einer Veranstaltung anmelden oder uns anderweitig Informationen zur Verfügung stellen, erheben wir keine personenbezogenen Daten. Übermittelt werden lediglich die von Ihrem Browser übermittelten Daten, z.B. maskierte IP-Adressen, Besucherverhalten auf der Website, Datum und Uhrzeit des Website-Besuchs, Browsertyp und -version, Art des Endgerätes, verweisende Webseite, etc. Eine Identifizierung ist mit diesen Daten nicht möglich.

​

Warum verarbeiten wir Ihre Daten (Verarbeitungszweck) und auf welcher Rechtsgrundlage tun wir dies?

Wir bearbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Informations- und Datenschutzgesetzes (IDG) des Kantons Zürich, des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit deren entsprechende Vorschriften anwendbar sind. Da die DSGVO verlangt, dass wir diese einzeln aufführen, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, auf die wir unsere Datenverarbeitung stützen, im Folgenden aufgeführt, sofern die DSGVO anwendbar ist. Bei der Bearbeitung von Personendaten gemäss IDG oder FDPA stützen wir uns auf die vergleichbaren rechtlichen Rahmenbedingungen in diesen Gesetzen.

​

Zum Zweck der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6(1)(b) GDPR)

Die Daten werden verarbeitet, um die Leistungen von Girls Can Code im Rahmen der Erfüllung unserer Verträge (z.B. im Bereich der Weiterbildung oder bei unseren Unternehmensdienstleistungen) mit unseren Kunden zu erbringen oder um vorvertragliche Maßnahmen auf Wunsch durchzuführen. Die Zwecke, zu denen die Datenverarbeitung erfolgt
hängen in erster Linie von der jeweiligen Geschäftsdienstleistung ab und können Tätigkeiten wie Schulung oder Beratung umfassen. Weitere Einzelheiten zu den Zwecken der Datenverarbeitung können den Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnommen werden.

​

Im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 (1)(f) GDPR)

​

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derjenigen Dritter. Beispiele hierfür sind:

  • Durchführung von Forschungsarbeiten

  • zur Durchführung von Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, sofern Sie der Verwendung Ihrer Daten nicht widersprochen haben

  • die Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder die Abwehr von Rechtsstreitigkeiten

  • Bearbeitung von Newslettern, Veranstaltungsanmeldungen und Bestellungen (sofern der Versand für die betroffene Person zumutbar ist)

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs

  • die Analyse des Internetverkehrs auf unserer Website oder die Verbesserung der Funktionalität unserer Website

  • die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten

  • die Entwicklung von betriebswirtschaftlichen Massnahmen und die Verbesserung von Dienstleistungen und Produkten

​

Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR)

Soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. Datenaustausch, Auswertung personenbezogener Daten für Zwecke der Forschung und des Marketings, Newsletter, soweit hierfür keine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6(1)(b)) rechtmässig ist, beruht diese Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor Inkrafttreten der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf verarbeiteten Daten nicht berührt.

​

Auf der Grundlage rechtlicher Anforderungen (Art. 6(1)(c) GDPR) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6(1)(e) GDPR)

Girls Can Code unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen des Schweizer Rechts, wonach Personendaten auch bearbeitet werden dürfen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder im öffentlichen Interesse liegt.

​

Datenschutz/Sicherheit

Daten, die Sie in ein Formular eingeben, werden verschlüsselt übertragen. Darüber hinaus werden sie mit der gebotenen Sorgfalt auf unseren Servern gespeichert und vor dem Zugriff durch Dritte geschützt. Zugriff auf Ihre Daten haben nur diejenigen Mitarbeiter, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Girls Can Code gibt Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies an anderer Stelle ausdrücklich vermerkt ist oder an externe Dienstleister, die diese Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages für Girls Can Code verarbeiten. Die erhobenen Daten werden nur zu dem angegebenen Zweck erhoben und nicht weitergegeben.

​

Newsletter und Mitgliedschaft

Mit unseren verschiedenen Newslettern und Mitglieder-Apps informieren wir Sie über aktuelle Themen rund um Girls Can Code und unsere Produkte. Um Ihnen einen Newsletter zu senden, benötigen wir mindestens Ihre E-Mail-Adresse. In der Regel benötigen wir auch Ihren Namen und Ihr Geschlecht sowie ggf. Ihre Adresse (um die anwendbare Rechtsgrundlage zu ermitteln). Wenn Sie einen oder mehrere Newsletter abonnieren möchten, können Sie diese Angaben in die dafür vorgesehenen Felder eintragen. Nachdem Sie uns diese Angaben übermittelt haben, erhalten Sie von uns eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse, in der Sie aufgefordert werden, Ihre E-Mail-Adresse durch Anklicken eines Links zu verifizieren.

Sie können das Abonnement unserer Newsletter jederzeit kündigen und der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Am Ende jedes Newsletters haben Sie die Möglichkeit, Ihren Namen aus der Verteilerliste zu streichen.

​

Wer erhält meine Daten?

Innerhalb von Girls Can Code erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Förderstellen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wie z.B. Unternehmen aus den Bereichen IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.

Folgende Stellen können z.B. Ihre personenbezogenen Daten erhalten:

  • Behörden und Institutionen (z.B. Strafverfolgungsbehörden), wenn eine gesetzliche oder regulatorische Verpflichtung besteht Risikomanagementstellen innerhalb von Girls Can Code aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtungen

  • Förderstellen zum Zwecke der Kontrolle von Maßnahmen und Verpflichtungen

Weitere Empfänger von Daten können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung gegeben haben oder für die Sie uns durch Vereinbarung oder Zustimmung von der Schweigepflicht befreit haben.

​

Werden meine Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung an Standorte in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder der Schweiz (sog. Drittstaaten) findet statt (z.B. im Rahmen von Forschungskooperationen mit ausländischen Hochschulen/Organisationen), soweit

  • dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder

  • Sie uns Ihr Einverständnis gegeben haben oder

  • wir durch geeignete Mechanismen (z.B. Verträge) geeignete Garantien abgegeben haben.

​

​

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder solange wir es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, für erforderlich halten oder unsere berechtigten Interessen bestehen oder Ihre Einwilligung nicht widerrufen wurde.
Sind die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, es besteht die Notwendigkeit, die Daten - für einen begrenzten Zeitraum - für folgende Zwecke weiter zu verarbeiten:

  • zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, insbesondere des Obligationenrechts (OR) und der Steuergesetze. Diese Gesetze sehen in der Regel Fristen von zehn Jahren für die Aufbewahrung oder Dokumentation vor.

  • zur Sicherung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsfristen. Gemäss Art. 127 ff. des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) können diese Verjährungsfristen bis zu 10 Jahre betragen. Die Verjährungsfrist für Diplomdokumente beträgt 50 Jahre.

 

Welche Rechte habe ich in Bezug auf den Datenschutz?

Je nach der anwendbaren Rechtsgrundlage stehen Ihnen unterschiedliche Rechte zu. Ist das IDG oder das DSG anwendbar, richten sich Ihre Rechte nach diesen Vorschriften.

Wenn die DSGVO anwendbar ist, gilt Folgendes: Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO).

Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen (Artikel 77 DSGVO).

Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen, indem Sie uns dies mitteilen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor Inkrafttreten der DSGVO, d.h. vor dem 25. Mai 2018, erteilt haben. Bitte beachten Sie, dass ein solcher Widerruf nur für die Zukunft gilt und keine Auswirkungen auf Verarbeitungen hat, die vor dem Datum des Widerrufs erfolgt sind.

 

Bin ich verpflichtet, Daten zu übermitteln?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie die für die Anbahnung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlichen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, sowie die personenbezogenen Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir in der Regel keinen Vertrag mit Ihnen abschließen oder durchführen.

 

Inwieweit ist die Entscheidungsfindung automatisiert?

Grundsätzlich setzen wir gemäss Art. 22 DSGVO keine vollautomatisierten Entscheidungsfindungsprozesse zur Begründung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen ein. Sollten wir im Einzelfall auf solche Verfahren zurückgreifen, werden wir Sie im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang entsprechend informieren.

 

Wird ein „Profiling“ durchgeführt?

In einigen Fällen verwenden wir eine automatisierte Verarbeitung Ihrer Daten mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (d.h. Profiling). Wir setzen Profiling zum Beispiel wie folgt ein:

  • Um Sie gezielt über unsere Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungstools ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung, einschließlich Markt- und Meinungsforschung.

​​

 

Cookies/Webspeicher

Girls Can Code kann Cookies und Webspeicher auf ihren Websites verwenden.

Cookies

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern und damit die Setzung von Cookies dauerhaft ausschließen. Zudem können bereits gespeicherte Cookies jederzeit über Ihren Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Webspeicher

Web-Storage (auch als DOM-Storage oder Supercookies bekannt) ist eine Technologie für Webanwendungen, die zum Speichern von Daten in einem Webbrowser verwendet wird. DOM-Storage unterstützt sowohl die dauerhafte Datenspeicherung, ähnlich wie Cookies, als auch die lokale, sitzungsabhängige Speicherung.

Im Gegensatz zu Cookies, auf die sowohl Server als auch Clients (Browser) zugreifen können, wird die DOM-Speicherung ausschließlich vom Client (Browser) kontrolliert. Daten werden nicht bei jeder HTTP-Anfrage an den Server übertragen, und ein Webserver kann keine Daten direkt in den DOM-Speicher schreiben. Der Zugriff erfolgt ausschließlich über Skripte auf der Website. Wir nutzen den Session-Storage-Mechanismus des DOM-Storage-Standards, um zum Beispiel die Filterauswahl bei der Suche nach Weiterbildungsangeboten zu speichern. Diese Daten werden beim Schließen des Browserfensters automatisch gelöscht und stehen somit in späteren Browsersitzungen nicht mehr zur Verfügung.

Die Speicherung von Daten im Webspeicher kann auch durch die Nichtannahme von Cookies verhindert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Ablehnung der Webspeicherung zu Einschränkungen in der Funktionsweise der Girls Can Code Website führen kann.

​

Statistiken/IT-Systemprotokolle

Statistik

Die Website www.girlscancode.swiss und ihre direkten Unterseiten verwenden die von Wix.com bereitgestellte Webanalysesoftware. Diese als Tracking bekannte Software kann mit der Einstellung „Do Not Track“, die in den meisten Internetbrowsern zu finden ist, deaktiviert werden. Diese Einstellung fügt ein „Do Not Track“-Tag in die Kopfzeile der Browser-Anfrage ein, das angibt, dass der Nutzer nicht möchte, dass sein Surfverhalten verfolgt wird.

IT-Systemprotokolle

Bei der Nutzung des Internets, z.B. beim Aufruf von Webseiten oder beim Versenden von E-Mails, werden automatisch Daten übertragen, die teilweise als personenbezogene Daten eingestuft und von uns in so genannten System-Logs gespeichert werden können. Die Systemprotokolle werden von Girls Can Code zur Fehlererkennung oder aus Sicherheitsgründen gespeichert. Wenn die Daten nicht mehr zur Erfüllung betrieblicher oder gesetzlicher Pflichten benötigt werden, werden sie gelöscht.

​

Links zu Plattformen der sozialen Medien

Ausserdem möchten wir auf Folgendes hinweisen: Links zu Social-Media-Plattformen stehen im Verdacht, Daten an Facebook oder andere Social-Media-Anbieter zu übermitteln, auch wenn die einzelnen Webseiten nur aufgerufen werden. Die „Teilen“-Links auf unserer Website zu Facebook und anderen Social-Media-Plattformen verhalten sich wie normale Links. Solange Sie die Links nicht anklicken und damit unsere Website verlassen und innerhalb des Browsers z.B. zu Facebook wechseln, werden keine Ihrer Nutzerdaten an die Social-Media-Plattform übermittelt. 

Girls Can Code verwendet einen so genannten Social Aggregator, um Inhalte aus den sozialen Medien auf unserer Website anzuzeigen, wie z. B. Tweets oder Instagram-Posts. Er ermöglicht es uns, einzelne Beiträge von unseren Social-Media-Seiten zu sammeln und sie auf der Girls Can Code-Website anzuzeigen. Ihre Nutzerdaten werden weder an den Aggregator, den Aggregator-Betreiber oder die jeweiligen Social-Media-Plattformen übermittelt, noch werden sie von Girls Can Code zwischengespeichert. Beiträge von Social-Media-Nutzern, die Girls Can Code erwähnen, können auch auf unserer Website angezeigt werden. Abgesehen von öffentlich zugänglichen Informationen wie Profil-/Nutzernamen, Links zu Bildern oder Videos und ähnlichem, veröffentlicht Girls Can Code keine Daten über diese Nutzer auf seiner Website. Durch den Einsatz dieses Social Aggregators kann Girls Can Code auf die sonst weit verbreiteten Social-Media-Plug-ins verzichten, die die Nutzerdaten der Website-Besucher direkt an die Betreiber der Social-Media-Plattformen übermitteln. Dies gilt nicht für Social-Media-Inhalte, die nicht über einen Aggregator in unsere Website eingebunden werden können. Siehe unten „Externe Inhalte“.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

​

Externer Inhalt

Externe Inhalte von Youtube, Vimeo, SRF, Issue, Soundcloud, Slidershare und Google Maps werden über iframe und andere Tools auf unserer Website angezeigt. Dabei wird die IP-Adresse übermittelt und der Inhaltsanbieter kann Cookies etc. setzen. Ist der Website-Besucher gleichzeitig im Netzwerk des jeweiligen Drittanbieters eingeloggt, kann je nach Anbieter ein Besuch der Website dem Konto des Nutzers zugeordnet werden. Girls Can Code hat keinen Einfluss auf die Art und Weise der Übermittlung der Daten und hat ein berechtigtes Interesse an der Einbindung dieser externen Inhalte.

​

Änderungen des Datenschutzhinweises

Wir behalten uns das Recht vor, diesen Datenschutzhinweis jederzeit zu ändern.

​

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wie kann ich Kontakt aufnehmen?

Die Zuständigkeiten liegen bei:

Girls Can Code

Bergstrasse 164
Meilen, 8706
Schweiz

CHE-444.639.646

​

info@girlscancode.swiss

+41 78 681 71 23

Lassen Sie uns zusammenarbeiten

Nehmen Sie Kontakt auf, damit wir zusammenarbeiten können.

bottom of page